- Zwanzigmarkschein
- Zwan|zig|mạrk|schein (früher; mit Ziffern 20-Mark-Schein; {{link}}K 26{{/link}})
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Zwanzigmarkschein — Zwan|zig|mạrk|schein, der: (mit Ziffern: 20 Mark Schein): vgl. ↑Fünfmarkschein … Universal-Lexikon
Die Hesselbachs — waren eine hessische Hörfunk und Fernsehfamilie, produziert vom Hessischen Rundfunk. Entwickelt wurden die „Hesselbachs“ aus einer Kabarettsendung fürs Radio vom Autor und Hauptdarsteller Wolf Schmidt (Karl Hesselbach, auch als „Babba“ bekannt).… … Deutsch Wikipedia
Lappen — Putztuch; Feudel (norddt.) (umgangssprachlich); Tuch; Wischtuch; Putzlappen; Lumpen; Wischlappen; Banknote; Schein (umgangssprachlich); Note; … Universal-Lexikon
Grüne — Bündnis 90/Die Grünen; Die Grünen; Bündnisgrüne (umgangssprachlich); Bündnis 90 * * * Grü|ne 〈f. 19; unz.; veraltet; noch poet.〉 grüne Farbe, das Grünsein Grü|ne(r) 〈f. 30 ( … Universal-Lexikon
aufknipsen — auf|knip|sen <sw. V.; hat (ugs.): (Druckknöpfe o. Ä.) aufmachen, wobei ein kurzer heller [metallener] Ton erzeugt wird: sie knipste ihre Handtasche auf. * * * auf|knip|sen <sw. V.; hat (ugs): (Druckknöpfe o. Ä.) aufmachen, wobei ein kurzer… … Universal-Lexikon
herausbekommen — her·aus·be·kom·men; bekam heraus, hat herausbekommen; [Vt] 1 etwas (aus etwas) herausbekommen es schaffen, etwas aus etwas anderem zu entfernen ↔ hineinbekommen: den Nagel nicht aus dem Brett herausbekommen; Der Ball ist in den Bach gefallen, und … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
-markschein — mark·schein der; nicht produktiv; ein Geldschein im Wert von der genannten Zahl von Mark; Fünfmarkschein, Zehnmarkschein, Zwanzigmarkschein, Fünfzigmarkschein, Hundertmarkschein, Zweihundertmarkschein, Fünfhundertmarkschein, Tausendmarkschein … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schein — Schein1 der; (e)s; nur Sg; 1 das Licht, das von einer Lampe o.Ä. verbreitet wird: Der Garten war vom matten Schein des Mondes erleuchtet; Er saß im Schein der Lampe und las || K: Fackelschein, Feuerschein, Kerzenschein, Lampenschein, Lichtschein … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Geige — Geigef 1.Vagina;Penis.⇨geigen3.Seitdem19.Jh. 2.liederlicheweiblichePerson;Prostituierte.⇨geigen3.Seitdemfrühen19.Jh.,studundrotw. 3.beischlafwilligesMädchen.1950ff,jug. 4.dumme,langweiligePerson;Spielverderber.DerFormderGeigeähneltdaslange,traurig… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Grüner — Grünerm 1.Schnaps.AnspielungaufdiegrüneKleidungderJäger.ZurJagdnimmtderJägerSchnapsmit.1900ff. 2.Rekrut.⇨grün1.1900ff,sold. 3.Mann,dernichtdenVerbrecherkreisenangehört.Ergiltalsnichterfahren.1870ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache